Du möchtest resilienter, selbstbewusster, achtsamer und entspannter dein Leben gestalten – und bist bereit, dich auf Veränderung einzulassen? Dann herzlich willkommen!
Unsere Ausbildung zum/r Diplom Mental- und AchtsamkeitstrainerIn vereint bewährte Techniken aus dem Neuromentaltraining, NLP und der Achtsamkeitspraxis. Im Fokus steht dein ruhiger, gelassener Geist: Nur so kannst du nachhaltig lernen und dich persönlich weiterentwickeln.
Selbstführung ist eine Schlüsselkompetenz in der heutigen Arbeits- und Lebenswelt. Sie beschreibt die Fähigkeit, die eigene innere Haltung, das Denken, Fühlen und Handeln so zu gestalten, dass sie den persönlichen Werten, Zielen und Bedürfnissen entsprechen. Im Kern geht es darum, nicht von äußeren Umständen, sondern von innerer Klarheit geführt zu werden.
Die Grundlage jeder Selbstführung ist die Fähigkeit, sich selbst präzise wahrzunehmen. Dazu gehört, Emotionen, Gedanken, Körperreaktionen und Bedürfnisse zu erkennen und zu benennen. Wer sich selbst kennt, kann frühzeitig regulieren, bevor Stress oder Überforderung eskalieren.
Selbstreflexion bedeutet, eigene Denkmuster, Antreiber und Glaubenssätze kritisch zu hinterfragen. Sie schafft Distanz zu automatisierten Reaktionen und ermöglicht bewusste Entscheidungen. Regelmäßige Reflexion stärkt Selbstkenntnis und Selbstbewusstsein.
Selbststeuerung beschreibt die Fähigkeit, emotionale und kognitive Prozesse aktiv zu beeinflussen. Durch Atemtechniken, Achtsamkeit oder Reframing kann der Präfrontalkortex aktiviert und impulsives Verhalten reduziert werden. So entsteht Raum zwischen Reiz und Reaktion.
Langfristige Zielverfolgung gelingt nur mit innerer Motivation. Diese entsteht, wenn Handlungen mit persönlichen Werten und Sinn verknüpft sind. Selbstmotivation ist die Kraft, auch ohne äußeren Druck in Bewegung zu bleiben und Herausforderungen als Chancen zu sehen.
Selbstverantwortung bedeutet, die eigene Realität als Ergebnis eigener Entscheidungen zu betrachten. Anstatt äußere Umstände oder andere Menschen verantwortlich zu machen, geht es darum, selbstbestimmt zu handeln und die Konsequenzen zu tragen.
Effektive Selbstführung braucht Strukturen. Klare Ziele, Zeit- und Energiemanagement sowie sinnvolle Routinen schaffen Ordnung und Handlungsspielraum. Sie ermöglichen es, Energie auf Wesentliches zu fokussieren und Prioritäten bewusst zu setzen.
Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für nachhaltige Selbstführung. Dazu zählen Schlaf, Bewegung, Ernährung ebenso wie mentale Regeneration, Grenzen und Selbstmitgefühl. Nur wer gut für sich sorgt, kann langfristig wirksam bleiben.
Selbstführung ist ein dynamischer Prozess. Kontinuierliches Lernen, Feedback und Anpassungsfähigkeit halten uns flexibel und wachstumsfähig. Wer bereit ist, sich selbst immer wieder neu zu hinterfragen, entwickelt Resilienz und Zukunftskompetenz.
8 Module á 2 Tage (Samstag & Sonntag)
Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 – 16:00 Uhr
Modul-Termine 2025/2026
Modul 1: 29. + 30.11.2025
Modul 2: 13. + 14.12.2025
Modul 3: 10. + 11.01.2025
Modul 4: 31.01. +01.02.2026
Modul 5: 21. + 22.02.2026
Modul 6: 14. + 15.03.2026
Modul 7: 04. + 05.04.2026
Modul 8: 25. + 26.04.2026
80 % Anwesenheitspflicht
Abschlussarbeit: 30-seitige Diplomarbeit inkl. Präsentation
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das Diplom Mental- und AchtsamkeitstrainerIn.
Regelmäßige Zoomcalls (1 Call in jeder 3-wöchigen Pause zwischen den Modulen)
WhatsApp-Gruppe: für Austausch und Fragen
Workbook & Skripten: Du erhältst nach jedem Modul ausführliche Unterlagen zur Vertiefung
€ 3.200,– (inkl. 20 % MwSt, Skripten, Gebühren)
Ort: Villa Blanca Innsbruck
Start: 29. November 2025
Veranstalterin: Julia Moll
Telefon: +43 650 6391061
E-Mail: info@kopfklar.at
Starte jetzt deinen Weg zu mehr mentaler Klarheit und Achtsamkeit!
Melde dich an oder kontaktiere uns für weitere Informationen – wir freuen uns darauf, dich in dieser wertvollen Ausbildung zu begleiten.